Geolokalisieren

Topografische Karte Pätow-Steegen

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Pätow-Steegen

Die Flagge ist gleichmäßig längs gestreift von Grün und Gelb. In der Mitte des Flaggentuchs liegt, auf jeweils zwei Drittel der Höhe des grünen und des gelben Streifens übergreifend, das Gemeindewappen. Die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5:3.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Pätow-Steegen, Höhe, Relief.

Ort: Pätow-Steegen, Hagenow-Land, Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland (53.38261 11.12649 53.41976 11.19638)

Durchschnittliche Höhe: 25 m

Minimale Höhe: 14 m

Maximale Höhe: 52 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Consrade

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Ludwigslust-Parchim

Plate liegt 7,5 Kilometer südöstlich von Schwerin und acht Kilometer südwestlich von Crivitz im Landschaftsschutzgebiet Lewitz. Nördlich des Ortsteils Peckatel liegt die Quelle der Bietnitz. Höchster Punkt im Gemeindegebiet ist eine Anhöhe im Nordwesten mit 67,5 m ü. NHN. Östlich von Banzkow existiert…

Durchschnittliche Höhe: 56 m

Primank

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Ludwigslust-Parchim > Spornitz

Die Dorfstelle an den „Primanker Teichen“ bezeichnet die Lage des alten Primank. Sie ist überforstet. Auch der „Windmühlenberg“ nordwestlich davon liegt heute im Wald. Der Waldweg, der an dieser Dorfstelle Richtung Kiekindemark verläuft, existierte im 14. Jahrhundert nicht. Der damalige Fernweg von…

Durchschnittliche Höhe: 70 m

Plate

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Ludwigslust-Parchim

Plate liegt 7,5 Kilometer südöstlich von Schwerin und acht Kilometer südwestlich von Crivitz im Landschaftsschutzgebiet Lewitz. Nördlich des Ortsteils Peckatel liegt die Quelle der Bietnitz. Höchster Punkt im Gemeindegebiet ist eine Anhöhe im Nordwesten mit 67,5 m ü. NHN. Östlich von Banzkow existiert…

Durchschnittliche Höhe: 48 m

Neumühler See

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Ludwigslust-Parchim > Wittenförden

Bis 1989 wurde aus dem See Trinkwasser entnommen (Wasserturm Schwerin-Neumühle). Durch eine größere biologische Belastung und höhere Anforderungen an das Trinkwasser wird dieses jetzt nur noch aus Tiefbrunnen der Uferregion gewonnen. Die Entnahme von Trinkwasser sorgte in der Vergangenheit für…

Durchschnittliche Höhe: 58 m

Conow

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Ludwigslust-Parchim > Conow

Durchschnittliche Höhe: 41 m

Zweedorf

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Ludwigslust-Parchim > Zweedorf

1734 als Folge der Reichsexekution an das Kurfürstentum Hannover verpfändet, gehörten Amt und Dorf ab 1768 wieder zu Mecklenburg-Schwerin. Nach Anordnung der Separation in Mecklenburg – Schwerin 1822 kam es bis 1850 zur sukzessiven Aussiedlung von Bauernhöfen in die Zweedorfer Feldmark. Hierdurch…

Durchschnittliche Höhe: 14 m

Rampe

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Ludwigslust-Parchim

Durchschnittliche Höhe: 45 m

Plau am See

Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Ludwigslust-Parchim > Plau am See > Plau am See

Weitere Wohnplätze innerhalb des Stadtgebiets sind Appelburg (Silbermühle), Heidenholz, Plötzenhöhe und Seelust. Zum Ortsteil Karow zählen Teerofen und Hütte.

Durchschnittliche Höhe: 71 m