Geolokalisieren

Topografische Karte Mölln

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Mölln

Mölln war Hochburg der NSDAP im Kreis Herzogtum Lauenburg. Schon 1924 erzielte die NSDAP in Mölln mit 24,6 % beinah ein Viertel der Wählerstimmen für die Reichstagswahl am 4. Mai 1924. Die Arbeitslosigkeit war nicht erheblich höher als in anderen Städten des Kreises Herzogtum Lauenburg wie Ratzeburg oder Lauenburg/Elbe. Vor allem der verarmte Mittelstand, d. h. frustrierte Händler, Handwerker und Gewerbetreibende, die unter den Folgen des Ersten Weltkrieges litten, schlossen sich angeblich den „Braunen“ an. Aber auch Einzelpersonen hatten großen Einfluss auf den Erfolg der NSDAP. Unter den Kleinstädten in Schleswig-Holstein nahm die 'Eulenspiegelstadt' damit eine herausragende Stellung ein. Nur in Kappeln erreichte die NSDAP mit 27,5 % schon so früh noch mehr Stimmen. Später wurde Mölln Sitz der NSDAP-Kreisleitung. Nach dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929 gewann die NSDAP weitere Wählergruppen. Im Kreisgebiet stieg ihr Stimmenanteil bei den Reichstagswahlen 1930 auf 25,4 % und schließlich 48,9 % (1932).

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Mölln, Höhe, Relief.

Ort: Mölln, Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, 23879, Deutschland (53.57546 10.64758 53.65431 10.75484)

Durchschnittliche Höhe: 37 m

Minimale Höhe: 8 m

Maximale Höhe: 78 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.