Geolokalisieren

Topografische Karte Lautrach

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Lautrach

Ab 1781 ließ der Fürstabt von Kempten, Honorius Roth von Schreckenstein, in dreijähriger Bauzeit das Schloss Lautrach als Propstei und Jagdschloss als Ersatz für das abgebrannte alte Schloss errichten. 1803 wurde Bayern der neue Besitzer des Schlosses. 1805 ersteigerte es der französische Graf Firmas-Perier. Ihm verdankt das Schloss den kleinen Theatersaal mit den wertvollen handbedruckten Bildtapeten aus der Tapetenmanufaktur Dufour, Paris. Nach dem Tod von Firmas-Perier kaufte 1831 Freiherr von Speth das Schloss. Beide Schlösser erwarb 1838 der katholische Priester Josef Deybach mit Unterstützung des Barons Vequel auf Kronburg. Er eröffnete mit seiner Schwester eine Erziehungsanstalt für höhere Töchter. Im Jahre 1840 wurde auch ein Knabeninstitut im Schloss eröffnet. Die beiden Institutionen wurden weit über die Grenzen des Landes bekannt. Im Jahre 1889 erwarben die Wagnerschen Anstalten von Dillingen das Erbe Deybachs. Von 1921 bis 1931 war das neue Schloss im Besitz von Hermann Anschütz-Kaempfe, dem Polarforscher und Erfinder des Kreiselkompasses. An Albert Einstein schrieb er in einem Brief.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Lautrach, Höhe, Relief.

Ort: Lautrach, Illerwinkel, Landkreis Unterallgäu, Bayern, 87763, Deutschland (47.85563 10.07698 47.91952 10.12389)

Durchschnittliche Höhe: 651 m

Minimale Höhe: 599 m

Maximale Höhe: 733 m