Topografische Karte Aldekerk
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Über diese Karte
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Kleve
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve > Kleve
Kleve gehört geografisch zur Unteren Rheinniederung und zu den Niederrheinischen Höhen, beides Teile des Niederrheinischen Tieflands.
Durchschnittliche Höhe: 39 m

Emmerich am Rhein
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve
Emmerich gehört geographisch zur Unteren Rheinniederung, einem Teil des Niederrheinischen Tieflands. Die Innenstadt liegt auf einer Höhe von 17 Metern über NN. Der tiefste Punkt des Stadtgebietes liegt im Rheinvorland mit 13 Metern. Der Eltenberg mit einer Höhenlage bis zu 82 Metern wird der…
Durchschnittliche Höhe: 18 m

Kleve
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve
Kleve gehört geografisch zur Unteren Rheinniederung und zu den Niederrheinischen Höhen, beides Teile des Niederrheinischen Tieflands.
Durchschnittliche Höhe: 24 m

Ferienpark Kevelaer
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve > Kevelaer > Schravelnsche Heide
Durchschnittliche Höhe: 21 m

Emmerich am Rhein
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve
Emmerich gehört geographisch zur Unteren Rheinniederung, einem Teil des Niederrheinischen Tieflands. Die Innenstadt liegt auf einer Höhe von 17 Metern über NN. Der tiefste Punkt des Stadtgebietes liegt im Rheinvorland mit 13 Metern. Der Eltenberg mit einer Höhenlage bis zu 82 Metern wird der…
Durchschnittliche Höhe: 18 m

Emmerich am Rhein
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve
Emmerich gehört geographisch zur Unteren Rheinniederung, einem Teil des Niederrheinischen Tieflands. Die Innenstadt liegt auf einer Höhe von 17 Metern über NN. Der tiefste Punkt des Stadtgebietes liegt im Rheinvorland mit 13 Metern. Der Eltenberg mit einer Höhenlage bis zu 82 Metern wird der…
Durchschnittliche Höhe: 18 m

Goch
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve
Für das Jahr 2019 gab das Statistische Landesamt für die Stadt Goch eine Verschuldung-pro-Kopf in Höhe von 2967 Euro (insgesamt 101 032 208 €) und damit die höchsten Schulden im Kreis Kleve an. Das entspricht einer Steigerung von 28,4 % im Vergleich zum Jahr 2009.
Durchschnittliche Höhe: 24 m

Kalkar
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve
In der vorletzten Eiszeit (Saaleeiszeit) drangen Gletscher bis an den Niederrhein vor. Hier schoben sie Ablagerungen des Rheins zu Stauchmoränen auf. Zu ihnen gehört der Niederrheinische Höhenzug im Westen des Kalkarer Stadtgebiets. Der Rhein wurde von der Eisfront nach Südwesten abgedrängt.
Durchschnittliche Höhe: 22 m

Kevelaer
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve
War Kevelaer von der Märzrevolution noch kaum betroffen, so änderte sich dies 1871 durch den vom Reichskanzler Otto von Bismarck initiierten Kulturkampf. Zwischen 1871 und 1873 wurden der Kanzelparagraph eingeführt, der Jesuitenorden verboten und zum Höhepunkt des Kulturkampfes die Maigesetze erlassen. Im…
Durchschnittliche Höhe: 24 m

Schneppenbaum
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve > Bedburg-Hau
Durchschnittliche Höhe: 29 m

Lange Renne
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve > Rees > Mehr
Durchschnittliche Höhe: 19 m

Uedem
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve
Blasonierung: In Rot die silberne (weiße) Torburg mit drei Türmen, deren mittlerer breiter und höher ist als die begleitenden Seitentürme. Auf den Dächern goldene (gelbe) Knäufe, im offenen Tor goldenes (gelbes) Fallgitter. An der Stirnseite des Mittelturms das Klever Landeswappen mit seiner Helmzier…
Durchschnittliche Höhe: 31 m

Rheurdt
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Kleve
Rheurdt liegt linksrheinisch im niederrheinischen Tiefland auf einer Höhe von 30 bis 80 m ü. NN. Durch das Gemeindegebiet fließen die Nenneper Fleuth, der Littardsche Kendel und der Landwehrbach. In Nord-Süd-Richtung verlaufen die Rheurdter und Schaephuysener Höhen, eine Endmoräne aus der Saaleeiszeit.
Durchschnittliche Höhe: 36 m