Topografische Karte Karawanken
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Karawanken
Beim Blick auf österreichische als auch slowenische Wanderkarten fällt oft eine ausgeprägte wechselseitige Vereinnahmung der topographischen Bezeichnungen auf. In österreichischen Kartenwerken finden sich seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts nur mehr künstlich eingeführte deutsche Namen. Die topographische Germanisierung wurde später vor allem vom Reiseführer-Autor Ludwig Jahne und dem Historiker Martin Wutte forciert, wobei ähnlich wie in Südtirol vorgegangen wurde, wo Ettore Tolomei die eingestammten deutschsüdtiroler Namen italianisierte. Erfolglose Eindeutschungsversuche in den Karawanken waren Zinnewand anstelle von Vertatscha / Rtača, Gaisberg statt Kosiak oder Hirschwand statt Koschuta / Košuta. Erfolgreich war man beim Hochstuhl, früher (Veliki) Stol / Stou oder den vielen Kogel-Namen, dem Frauenkogel früher Baba, dem Rosenkogel / Rožica und dem Kahlkogel / Golica. Gegenwärtig setzen sich zunehmend Karten mit deutsch-slowenischen Doppelbezeichnungen durch.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Karawanken, Höhe, Relief.
Ort: Karawanken, Slowenien (46.21073 13.61137 46.66814 15.57714)
Durchschnittliche Höhe: 650 m
Minimale Höhe: 88 m
Maximale Höhe: 2.463 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Triglav
Der Berg ist durch seine typische Form aus Distanzen von über 100 Kilometern erkennbar – zum Beispiel aus großen Teilen Kärntens. Imposant ist seine Nordwand über dem Vratatal, mit einer Breite von drei Kilometern und einer Höhe von 1500 Metern bis zum Gipfel eine der höchsten Wände der Ostalpen (nach…
Durchschnittliche Höhe: 2.161 m

Skuta
Die Skuta ist ein Berg in den Steiner Alpen mit einer Höhe von 2532 m ü. A. Nordöstlich des Gipfels befindet sich ein kleiner Gletscher. Dieser ist der östlichste in den südlichen Kalkalpen und heute mit einer Fläche von ca. 1,1 ha (2007) der letzte verbliebene slowenische Gletscher.
Durchschnittliche Höhe: 1.912 m

Mangart
Der Mangart (italienisch Mangàrt) ist mit 2677 m. i. J. Höhe der vierthöchste und einer der charakteristischsten Gipfel der Julischen Alpen. Er liegt an der Grenze zwischen Italien und Slowenien. Zum Parkplatz an der Westseite des Berges führt die Mangartstraße, die von der Predil-Passstraße abzweigt.…
Durchschnittliche Höhe: 1.800 m

Sinnersdorf
Der weiße Hügel/Beli breg mit seinen Weingärten und der nach Süden verlaufende Höhenkamm oberhalb der Nachbarsiedlungen Nuskova und Rogašovci runden die Dorfgemarkung ab. Die Wohnstätten auf dem Sinnersdorfer Berg/Kramarovci breg werden hingegen schon zu Füchselsdorf/Fikšinci gerechnet.
Durchschnittliche Höhe: 292 m

Langenau
Slowenien > Eisnern > Langenau
Ab 1860 erschien der wöchentlich erscheinende „Langenauer Anzeiger“, der ab 1889 täglich als „Ulmer Albzeitung“ vertrieben wurde. Außerdem gibt es seit 1950 die lokale Zeitung „Heimat Rundschau“. Sie erscheint einmal wöchentlich und hat eine Auflagenhöhe von rund 5000 Stück.
Durchschnittliche Höhe: 936 m

Hülben
Die Hülbener Tropfsteinhöhle ist eine am 19. September 1978 beim Ausbau der Landesstraße Bad Urach–Hülben entdeckte Tropfsteinhöhle mit Stalaktiten und Stalagmiten. Der Einstieg in das Naturdenkmal befindet sich an der Landesstraße nach Bad Urach kurz oberhalb des Gebäudes An der Steige 10. Durch…
Durchschnittliche Höhe: 499 m