Topografische Karte Odenwald
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Odenwald
Die Westgrenze des Odenwalds an der Bergstraße hebt sich eindrucksvoll von der Umgebung durch die sehr geradlinige Abbruchkante des Berglandes zur Oberrheinischen Tiefebene ab. Auf einer Länge von etwa 65 Kilometern zwischen Darmstadt und Wiesloch erheben sich aus einem ebenen Flachland unvermittelt steile Bergflanken, die mehrere hundert Meter hoch aufsteigen. Die Nordgrenze des Gebirges zeichnet sich weniger klar ab und verläuft auch nicht geradlinig. Der nördlichste Punkt des Odenwaldes liegt nach geographischer Definition nahe der B 26 und dem Darmstädter Institut für Botanik und Zoologie. Die Grenze des Naturraumes hält sich hier meist an den Nordsaum des Waldlandes, auch wenn nördlich anschließend im Reinheimer Hügelland noch Berge von beträchtlicher Höhe und markantem Profil wie der Otzberg über die hier anschließende Untermainebene aufragen. Im Osten zieht das Maintal auf 33 Kilometer Länge von Großwallstadt bis Bürgstadt eine klare Grenzlinie zum Spessart. Daran anschließend läuft die Grenzlinie, der Erfa folgend, in südöstlicher Richtung weiter bis Hardheim, der östlichsten Ortschaft des Odenwaldes. Von hier an trennt die über Walldürn und Buchen bis hin zu Mosbach in südwestlicher Richtung verlaufende Bundesstraße 27 grob den Odenwald vom benachbarten Bauland. Auf Mosbacher Gebiet beginnt das Odenwälder Durchbruchstal des Neckars mit seinem nördlichen Wendepunkt bei Eberbach, der eindrucksvollen doppelten Neckarschleife bei Hirschhorn und dem Austritt in die Oberrheinebene bei Heidelberg; die südliche Odenwaldgrenze folgt allerdings nicht dieser natürlichen Linie, denn südlich des Neckars wird noch der sogenannte Kleine Odenwald zum Mittelgebirge gezählt, der von Mosbach bis Wiesloch im Westen an den Kraichgau stößt. Auch diese Grenze wird, wie die zum Bauland oder zur Untermainebene, verschieden gezogen. Die beiden Naturparks Bergstraße-Odenwald und Neckartal-Odenwald ragen deshalb weiter nach Süden als der Naturraum.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Odenwald, Höhe, Relief.
Ort: Odenwald, Hessen, Deutschland (49.31254 8.61777 49.90398 9.44994)
Durchschnittliche Höhe: 302 m
Minimale Höhe: 89 m
Maximale Höhe: 614 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Hühnerberg
Deutschland > Hessen > Hochtaunuskreis > Oberems
Der Hühnerberg bildet einen langgestreckten Bergrücken, auf dem die Grenze zwischen den Gemeinden Glashütten und Schmitten verläuft. Der Berg bildet drei Gipfel aus, von denen der mittlere in den amtlichen Kartenwerken als eigentlicher Hühnerberg gekennzeichnet ist. Der 300 m entfernte südliche…
Durchschnittliche Höhe: 560 m

Kahle Haardt bei Scheid am Edersee
Deutschland > Hessen > Landkreis Waldeck-Frankenberg > Scheid > Fürstental
Durchschnittliche Höhe: 305 m

Lindenfels
Deutschland > Hessen > Kreis Bergstraße > Lindenfels > Lindenfels
Der heilklimatische Kurort Lindenfels ist im Süden Hessens unter vielen Dörfern das einzige Städtchen im Vorderen Odenwald. Die Altstadt liegt in 350 Metern Höhe auf der Sattelfläche zwischen dem bewaldeten Schenkenberg (479,6 m ü. NN) im Nordosten und einem Bergsporn mit der Burg Lindenfels (410,4 m ü.…
Durchschnittliche Höhe: 321 m

Bad Hersfeld
Deutschland > Hessen > Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Der größte Bereich der offen zu Tage tretenden Gesteinsschichten gehört in das Erdzeitalter des Mittleren Buntsandsteins (der Buntsandstein ist die Untere Trias). Die Höhenzüge rund um die Stadt werden daher im Wesentlichen durch die Formation der Germanischen Trias gebildet. Aus dieser Formation stammen…
Durchschnittliche Höhe: 281 m

Kalte Herberge
Deutschland > Hessen > Rheingau-Taunus-Kreis > Oestrich-Winkel
Blick von Bubenhäuser Höhe bei Eltville nach Westnordwesten auf Hallgarter Zange, Kalte Herberge und Erbacher Kopf
Durchschnittliche Höhe: 518 m

Insel
Deutschland > Hessen > Landkreis Darmstadt-Dieburg > Seeheim-Jugenheim
Durchschnittliche Höhe: 209 m