Geolokalisieren

Topografische Karte Ferlach

Interaktive Karte

Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.

Ferlach

Ein eisenverarbeitendes Gewerbe ist für Ferlach seit dem 14. Jahrhundert nachweisbar und war durch die Erzvorkommen in den Karawanken und die Wasserkraft des Loibl- und des Waidischerbachs begünstigt. Die Entwicklung als Produktionsstätte für Waffen geht voraussichtlich auf die Erhebung Klagenfurts zur Landeshauptstadt um 1529 zurück. Vor dem Hintergrund von Türkeneinfällen und Bauernaufständen erhielt das 1514 fast völlig abgebrannte und wiederaufgebaute Klagenfurt von Kaiser Ferdinand I. ein städtisches Zeughaus, das entsprechend auszustatten war. Der Legende nach soll Ferdinand 1558 auch eine Hundertschaft Waffenschmiede aus Lüttich, damals in den Österreichischen Niederlanden gelegen, nach Kärnten geholt haben. In den Listen der Büchsenmacher konnte jedoch bisher kein einziger flämischer oder wallonischer Name identifiziert werden. Wie aus einer Anweisung Ferdinands von 1558 hervorgeht, wurden Hellebarden, Piken und Feuerwaffen zu diesem Zeitpunkt bereits in größeren Mengen erzeugt. Der Kaiser trug dem Laibacher Zeugwart Hans Tillhopff auf, bei „Hansen Pixenschmidt zu Hollenburg“ in Kärnten 400 „Topplhackhn und sovil spanische Ror“ zu bestellen. Die bislang frühesten Erwähnungen von Büchsenmachern finden sich in den Unterlagen der Herrschaft Hollenburg. 1551 wird der „puechsenschiffter“ Hans Glawitsch erwähnt, 1555 der Schlosser Hans Hueber und 1557 der „puchsenschmidt“ Hans Butsch. Im Jahre 1641 waren im Raum Ferlach rund 41 Meister tätig. Das Büchsenmachergewerbe erlebte in der Regierungszeit von Kaiserin Maria Theresia seinen Höhepunkt und erlangte Weltruhm. Bis zu 400 Meister sind in den Hollenburger Urbaren nachweisbar. Die Büchsenmacher rüsteten neben dem österreichischen Heer auch noch die Armeen von Frankreich, Spanien und der Türkei aus. In den darauffolgenden Jahrzehnten nahm die Nachfrage nach militärischen Waffen zunehmend ab, und so konzentrierte man sich in Ferlach auf die Produktion von Jagdwaffen. Die Ferlacher Jagdgewehre, die durchwegs handgefertigt sind, genießen noch heute einen hervorragenden Ruf.

Wikipedia (CC-BY-SA 3.0)

Über diese Karte

Name: Topografische Karte Ferlach, Höhe, Relief.

Ort: Ferlach, Bezirk Klagenfurt-Land, Kärnten, 9170, Österreich (46.43222 14.16298 46.55535 14.39550)

Durchschnittliche Höhe: 991 m

Minimale Höhe: 401 m

Maximale Höhe: 2.150 m

Andere topografische Karten

Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Pyramidenkogel

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land > Keutschach am See

Im Jahr 1950 hatte die Gemeinde Keutschach auf dem Pyramidenkogel einen 27 Meter hohen Aussichtsturm aus Holz errichten lassen. Daneben wurde im Jahr 1957 der Sender Pyramidenkogel gebaut. In den Jahren 1966 bis 1968 wurde der hölzerne Turm durch einen Aussichtsturm mit etwa 54 Meter Höhe in…

Durchschnittliche Höhe: 612 m

Rosental

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land

Das Tal ist ungefähr 40 km lang. Es reicht von der Drauschleife bei Rosegg im Westen bis zur Mündung der Vellach im Osten. Im Norden wird es vom Höhenzug der Sattnitz begrenzt, im Süden vom Gebirgszug der Karawanken. Drauabwärts geht das Tal in das Jauntal über. In West-Ost-Richtung wird es von einer…

Durchschnittliche Höhe: 791 m

Fellersdorf

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land > Ludmannsdorf

Durchschnittliche Höhe: 612 m

Bodental

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land > Ferlach

Durchschnittliche Höhe: 1.126 m

Strau

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land > Ferlach

Durchschnittliche Höhe: 499 m

Zeiselberg

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land > Magdalensberg

Durchschnittliche Höhe: 516 m

Matzendorf

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land > Lassendorf

Durchschnittliche Höhe: 480 m

Raunach

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land > Reifnitz

Durchschnittliche Höhe: 523 m

Oberdörfl

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land > Ludmannsdorf

Durchschnittliche Höhe: 663 m

Tscheppaschlucht

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land > Ferlach > Sapotnica

In der Tscheppaschlucht kommen Pflanzen, die aus der subalpinen und alpinen Höhenstufe herabgeschwemmt wurden (wie die Weiße Silberwurz (Dryas octopetala)) neben wärmeliebenden Arten vor, wie der Gewöhnlichen Felsenbirne (Amelanchier ovalis). Hier vorkommende seltene Arten sind der Frauenschuh (Cypripedium…

Durchschnittliche Höhe: 958 m

Albersdorf

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land

Durchschnittliche Höhe: 576 m

Waidisch

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land > Ferlach

Durchschnittliche Höhe: 967 m

Windisch Bleiberg

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land > Ferlach

Durchschnittliche Höhe: 1.112 m

Rosental

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land

Das Tal ist ungefähr 40 km lang. Es reicht von der Drauschleife bei Rosegg im Westen bis zur Mündung der Vellach im Osten. Im Norden wird es vom Höhenzug der Sattnitz begrenzt, im Süden vom Gebirgszug der Karawanken. Drauabwärts geht das Tal in das Jauntal über. In West-Ost-Richtung wird es von einer…

Durchschnittliche Höhe: 791 m

Rauschelesee

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land > Höflein

Durchschnittliche Höhe: 620 m

Berg

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land > Ebenthal in Kärnten > Berg

Durchschnittliche Höhe: 549 m

Toppelsdorf

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land > Toppelsdorf

Durchschnittliche Höhe: 607 m

Ameisbichl

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land > Seigbichl > Ameisbichl

Durchschnittliche Höhe: 533 m

Schwarz

Österreich > Kärnten > Bezirk Klagenfurt-Land > Schwarz

Durchschnittliche Höhe: 691 m