Topografische Karte Sauerland
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Sauerland
Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen. Es umfasst den nordöstlichen Teil des Rheinischen Schiefergebirges. Eine genaue Abgrenzung ist nicht möglich und die Begriffsdeutung unterliegt einem stetigen Wandel. Im Kern besteht die Region aus dem südlich der Möhne liegenden Teil des früheren, überwiegend katholisch geprägten Herzogtums Westfalen (kurkölnisches Sauerland) und dem südlich der Ruhr liegenden Teil der früheren, überwiegend protestantisch geprägten Grafschaft Mark (märkisches Sauerland). Zu ihm gehört, zumindest in einer der gängigen Definitionen, auch das Upland im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg. Die Region umfasst verschiedene Teilgebirge. Die höchsten Erhebungen liegen im Rothaargebirge. Dort entspringen auch die Ruhr und die Lenne. Die im Verhältnis zum Landesdurchschnitt dünn besiedelte Region hat viele Waldgebiete und Stauseen. Wirtschaftlich war die Region neben der Land- und Forstwirtschaft vom Erzbergbau sowie der Eisen- und Metallindustrie geprägt. Heute existiert eine überwiegend mittelständische Industrie. Insbesondere im höher gelegenen Ostteil der Region, dem Hochsauerland, ist der Tourismus von großer Bedeutung.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Sauerland, Höhe, Relief.
Ort: Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland (50.92129 7.42669 51.59645 8.92098)
Durchschnittliche Höhe: 316 m
Minimale Höhe: 41 m
Maximale Höhe: 844 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Remscheid
Deutschland > Nordrhein-Westfalen
Remscheid liegt auf den Höhen des Bergischen Landes im Innern des großen Wupperbogens, über den tief eingeschnittenen Tälern des Eschbachs, des Morsbaches und der Wupper und ihrer Seitentäler östlich von Solingen und südlich von Wuppertal, welche zugleich die beiden nächsten größeren Städte sind.
Durchschnittliche Höhe: 265 m

Drabenderhöhe
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Wiehl
Drabenderhöhe (hommersch Dravenderhöh/de Höh) ist eine Ortschaft der Stadt Wiehl im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen.
Durchschnittliche Höhe: 287 m

Bad Driburg
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Höxter
Das Eggegebirge bildet den Ostrand der Westfälischen Bucht und die westliche Grenze des Weserberglandes. Das Gebirge ist die Wasserscheide zwischen Rhein und Weser. Das Kammgebirge mit durchschnittlicher Höhe von 400 m ü. NN ist die südliche Fortsetzung des Teutoburger Waldes und die Verbindung zum…
Durchschnittliche Höhe: 282 m

Desenberg
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Höxter > Warburg > Daseburg
Durchschnittliche Höhe: 218 m

Dürscheid
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Kürten
Nach unbelegten Quellen beschenkten Pipin von Heristal und Plektrudis um das Jahr 700 das freiadelige Damenstift von St. Maria im Kapitol unter anderem mit dem Hof Dursten (auch Dursen), der als Ursprung des heutigen Dürscheids gilt. 1217 bestätigt Graf Adolf III. von Berg, dass aus seinem Besitz die Mühle…
Durchschnittliche Höhe: 210 m

Bornen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Kürten > Olpe
Bornen ist ein Ortsteil von Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis. Es liegt an der Höhenstraße, die südlich von der im Sülztal verlaufenden Wipperfürther Straße verläuft.
Durchschnittliche Höhe: 222 m

Haan
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Mettmann
Haan liegt ungefähr auf halber Strecke zwischen Düsseldorf (18 km Entfernung) und Wuppertal (13 km Entfernung) im Bergischen Land am Übergang zur Niederrheinischen Bucht. Wirtschaftlich wird Haan von der Rheinschiene beeinflusst. Architektonisch und kulturell zählt Haan zum Bergischen Land, was unter…
Durchschnittliche Höhe: 149 m

Rheine
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Steinfurt
Quer zur Fließrichtung der Ems verläuft der Stadtberg, der sich westlich der Ems (Rheine links der Ems) als Thieberg fortsetzt. Beide Höhenzüge bestehen aus Muschelkalkgestein, das sich in der Kreidezeit vor etwa 70 Millionen Jahren abgelagert hat. Der Fluss durchbricht diese Randhöhen an einer…
Durchschnittliche Höhe: 44 m

Grevenbroich
Deutschland > Nordrhein-Westfalen
Grevenbroich liegt maximal 187 Meter über Normalnull (Vollrather Höhe) und minimal 45 Meter über Normalnull (Erftaue zwischen Gruissem und Münchrath).
Durchschnittliche Höhe: 68 m

Meinerzhagen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Märkischer Kreis
Die höchste Erhebung im Stadtgebiet liegt mit 652 m Höhe nahe der Nordhelle bei Valbert. Die Nordhelle ist die höchste Erhebung im Märkischen Kreis. Der niedrigste Punkt im Stadtgebiet liegt mit 313 m in der Ortschaft Niederbadinghagen.
Durchschnittliche Höhe: 419 m

Kirchhundem
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Olpe
Nachdem während der Wirtschaftskrise der ausgehenden 1920er Jahre durch sogenannte Notstandsarbeiten des Freiwilligen Arbeitsdienstes zahlreiche arbeitslose Männer beschäftigt wurden, kam es nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zur Bildung des Reichsarbeitsdienstes (RAD). In Kirchhundem wurde…
Durchschnittliche Höhe: 463 m

Hürth
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Erft-Kreis
Die höchste Erhebung in Hürth ist mit 155 Metern die Wilhelmshöhe, eine Abraumhalde in der Berrenrather Börde.
Durchschnittliche Höhe: 78 m

Werl
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Soest
Vier Siedlungsplätze aus der Rössener Kultur, die im Raum Werl zwischen 4800 und 4300 v. Chr. nachgewiesen ist, wurden im Stadtgebiet gefunden, davon zwei im Stadtwald und auf dem Höhenzug des Melsterberges in Richtung Scheidingen und zwei im städtischen Umland der Hellwegebene. 2002 wurde Auf dem Klei…
Durchschnittliche Höhe: 122 m

Bergisch Gladbach
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis
Bergisch Gladbach liegt etwa zehn Kilometer östlich des Rheins am kräftig ansteigenden Westrand der Bergischen Höhen gegen die niederrheinische Bucht. Im Westen grenzt die Stadt an Köln. Der höchste Punkt des 83,1 Quadratkilometer großen Stadtgebiets ist der Dreispringen bei Herkenrath (50° 58′ N, 7°…
Durchschnittliche Höhe: 115 m

Höxter
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Höxter
Höxter ist die östlichste Stadt Nordrhein-Westfalens und liegt im Holzmindener Wesertal (Teil des oberen Wesertals) unmittelbar westlich des Solling und östlich des Oberwälder Landes am Ostrand des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge. Der östlichste Punkt des Landes liegt im Ortsteil Stahle. Der…
Durchschnittliche Höhe: 228 m

Gelsenkirchen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen
Gelsenkirchen liegt an den flachen Hängen des breiten Emschertales mit dem hier parallel verlaufenden Rhein-Herne-Kanal im Südwesten Westfalens. Die Kernstadt liegt südlich des Flusses bzw. Kanals, während die Stadtteile Horst und sieben aus Buer hervorgegangene Stadtteile nördlich der Gewässer am…
Durchschnittliche Höhe: 57 m

Menrath
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Odenthal > Glöbusch
Durchschnittliche Höhe: 145 m

Gütersloh
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Gütersloh
Ein besonderer Gütersloher Brauch ist mit dem Gymnasial-Posaunenchor verbunden. Beim Adventsblasen spielt der Posaunenchor in den Morgenstunden der Adventssonntage ab drei Uhr dreißig morgens an verschiedensten Stellen im gesamten Stadtgebiet Weihnachtslieder. Höhepunkt der Weihnachtszeit ist das Turmblasen…
Durchschnittliche Höhe: 80 m

Hatterscheid
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Sieg-Kreis > Holenfeld
Durchschnittliche Höhe: 212 m

Drescher
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Städteregion Aachen > Simmerath > Dedenborn > Seifenauel
Durchschnittliche Höhe: 390 m

Blomberg
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Lippe
Blomberg liegt 45 km südöstlich von Bielefeld, 20 km östlich von Detmold und 17 km südwestlich von Bad Pyrmont. Das Stadtgebiet liegt in den südlichen Ausläufern des Lippischen Berglands und im Bereich der Blomberger und Schwalenberger Höhen.
Durchschnittliche Höhe: 205 m

Wewelsburg
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Paderborn > Büren > Wewelsburg
Die Wewelsburg ist ein burgähnliches Renaissanceschloss im Stadtteil Wewelsburg der Stadt Büren im Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen. Die Höhenburg liegt über dem Tal der Alme und ist eine der wenigen Burgen mit dreieckigem Grundriss in Deutschland. 1123 errichtete Graf Friedrich von Arnsberg an diesem…
Durchschnittliche Höhe: 216 m

Häverstädt
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Minden-Lübbecke > Minden
Durchschnittliche Höhe: 91 m

Lienen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Steinfurt
Nördlich von Lienen erstrecken sich der Großteil des Naturpark TERRA.vita sowie das Holperdorper Tal. Der Westerbecker Berg im Teutoburger Wald ist mit 236 m über NN die höchste Erhebung im Tecklenburger Land und die Höchste innerhalb der Münsterlandkreise. Nach Südwesten öffnet sich die…
Durchschnittliche Höhe: 98 m

Steinenbrück
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Overath
Ortsteile der Kernstadt: Aulhof | Bernsau | Bettenachen | Böke | Brambach | Broich | Brücke | Burg | Burghof | Burgholz | Cyriax | Diepenbroich | Eichen | Eulenthal | Ferrenberg | Griesenbalken | Großbernsau | Gut Eichthal | Gut Ennenbach | Halfensbüchel | Halzemich | Hammermühle | Hasenberg | Höderath |…
Durchschnittliche Höhe: 166 m

Marienmünster
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Höxter
Im Süden und Südosten finden sich in einem Rahmen aus tonigem Lehm und lehmigem Tonwerden Braunerden Kalkstein-Verwitterungsböden. Auch hier herrscht landwirtschaftliche Nutzung vor, lediglich in Fällen großer kleinflächiger Höhenunterschiede findet sich Buchenwald. In Bachtälern haben sich Gleye…
Durchschnittliche Höhe: 245 m

Nieheim
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Höxter
Als Wahrzeichen Nieheims kann der Holsterturm auf den nahen Anhöhen des Holster Berges südlich der Kernstadt auf eine siebenhundertjährige Geschichte zurückblicken. Der frühere Wartturm, der auch Nieheimer Warte genannt wird, kann heute über Treppenstufen als Aussichtsturm bestiegen werden und bietet…
Durchschnittliche Höhe: 211 m

Pulheim
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Erft-Kreis
In Pulheim wird die Tradition des rheinischen, insbesondere des Kölner Karnevals gepflegt. Es existieren zahlreiche Karnevalsvereine in den einzelnen Ortsteilen, die während der Session Sitzungen, Kostümfeste, Partys und weitere karnevalistische Veranstaltungen organisieren. Als Höhepunkt des…
Durchschnittliche Höhe: 64 m

Wallücke
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Minden-Lübbecke > Oberlübbe
Durchschnittliche Höhe: 116 m

Breinig
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Städteregion Aachen > Stolberg
Zu Breinig gehören Breinigerberg und Breinigerheide. Breinigerberg zählt statistisch als eigener Stadtteil, während Breinigerheide (274,0 m ü. NHN) ein kleiner westlicher Ortsteil von Breinig ist. Die Höhenlage Breinigs ist ca. 280 m über dem Meeresspiegel. Nachbarorte sind Dorff und Büsbach im Norden,…
Durchschnittliche Höhe: 270 m

Neukirchen-Vluyn
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel
Neukirchen-Vluyn liegt im Süden des Kreises Wesel, fünf Kilometer westlich von Moers. Die Stadt liegt in der niederrheinischen Tiefebene zwischen dem Rhein und dem Niederrheinischen Höhenzug, einer Reihe von Moränenhügeln, die sich nördlich von Hüls nach Norden erstrecken. Durch das westliche…
Durchschnittliche Höhe: 32 m

Becke
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Gummersbach
Durchschnittliche Höhe: 317 m

Strombach
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Gummersbach
Durchschnittliche Höhe: 297 m

Kamp-Lintfort
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Wesel
Der Name Kamp stammt vom lateinischen campus und bedeutet „Feld“. Die Bezeichnung geht auf das Mittelalter zurück, als das Gebiet der Stadt hauptsächlich aus Sumpflandschaft bestand. Das war auch einer der Gründe, warum die Zisterzienser nicht, wie üblich, ihren Ordenssitz auf dem Land bauten, sondern…
Durchschnittliche Höhe: 28 m

Kempen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Viersen
Kempen liegt auf einer flachen Mittelterrasse, der sogenannten Kempener Platte, mitten in der Niederrheinebene. Die Terrasse ist mit einer dicken Lössschicht bedeckt, die die landwirtschaftliche Nutzung des Bodens begünstigt. Die höchste Erhebung im Stadtgebiet ist mit 68 m ü. NHN der Wartsberg auf dem…
Durchschnittliche Höhe: 35 m

Haltern am See
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Recklinghausen
Am 29. September 2021 stürzte – ein Tag vor der Einweihung – in einem Wald nördlich des Ortsteils Eppendorf eine Windkraftanlage vom Typ Nordex N149 mit 164 Metern Nabenhöhe wegen eines Konstruktionsfehlers ein. Als Konsequenz wurden in der Folgezeit 17 weitere baugleiche Anlagen abgerissen, von denen…
Durchschnittliche Höhe: 63 m

Altenbeken
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Paderborn
Altenbeken liegt in Höhen von 200 bis 400 m am westlichen Fuße des Eggegebirges im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge. In östlicher Richtung erstreckt sich das Weserbergland. Wenige Kilometer südlich befindet sich das östliche Sauerland. 15 km südwestlich liegt die Kreisstadt Paderborn. Der Ort…
Durchschnittliche Höhe: 295 m

Kaiserau
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Lindlar > Frielingsdorf
Durchschnittliche Höhe: 270 m

Hühnerberg
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Sieg-Kreis > Königswinter
Durchschnittliche Höhe: 214 m

Siebengebirge
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Sieg-Kreis > Königswinter
Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, südöstlich von Bonn, im östlichen Stadtgebiet der Städte Bad Honnef und Königswinter und gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen besteht. Es ist vulkanischen Ursprungs und vor etwa 25,5 Millionen Jahren im Oligozän entstanden. Die…
Durchschnittliche Höhe: 166 m

Münster
Deutschland > Nordrhein-Westfalen
Münster liegt an der Münsterschen Aa, 15 km südlich ihrer Mündung in die Ems, in der von sandig-lehmigen Ablagerungen überdeckten Westfälischen Tieflandsbucht inmitten einer von Streusiedlungen und Einzelhöfen geprägten Landschaft, dem Münsterland. Die saaleeiszeitlichen Sedimente des Münsterländer…
Durchschnittliche Höhe: 61 m

Langerwehe
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Düren
Im waldreichen Gebiet südlich der Ortschaft Jüngersdorf auf dem östlichen Höhenzug des Wehebachtales erhebt sich auf einer Bergkuppe die Laufenburg. Die geschlossene Anlage mit ihren wuchtigen Ecktürmen stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie beherbergt einen landwirtschaftlichen Betrieb mit einer Gaststätte…
Durchschnittliche Höhe: 183 m

Rösrath
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis
Der älteste Siedlungsplatz von Rösrath liegt im Stadtteil Forsbach. Bei Ausgrabungen in der Gemarkung „Im Brendgen“ (heute: „Im Brändchen“) wurden 1937 neben zahlreichen mesolithischen Steinwerkzeugen (Mikrolithen) auch Pfostenlöcher gefunden, die auf eine mittelsteinzeitliche Besiedlung schließen…
Durchschnittliche Höhe: 123 m

Unna
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Unna
Unna liegt etwa 15 km östlich von Dortmund am östlichen Rand des Ruhrgebiets, am Westfälischen Hellweg und damit in der Hellwegbörde, die sich zwischen den Flüssen Ruhr und Lippe erstreckt. Das Stadtgebiet umfasst Höhenlagen von 65 m (Afferder Bach) bis zu 225 m (Hemmerder Schelk) über NN.
Durchschnittliche Höhe: 114 m

Odendorf
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Sieg-Kreis > Swisttal
Durchschnittliche Höhe: 173 m

Calle
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Hochsauerlandkreis > Meschede
Calle (früher Kalle) ist ein Stadtteil von Meschede. Geschützt zwischen dem 377 m hohen Rasenberg im Nordosten und dem 387 m m Seltenberg im Südwesten liegt der Ort in einem Paralleltal der Ruhr am Zusammenlauf des Bachlaufes der Kelbke, des Waller Baches und die des Schürenbaches. Angrenzende Orte sind…
Durchschnittliche Höhe: 327 m

Lintorf
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Mettmann > Ratingen
Lintorf ist ein Stadtteil im nordwestlichen Gebiet der Stadt Ratingen am Übergang des Vorlandes des Bergischen Landes in die niederrheinische Tiefebene. Eine bäuerliche Waldsiedlung am Dickelsbach wurde als Linthorpe im Jahr 1052 erstmals urkundlich erwähnt, die ältesten gefundenen Anzeichen für…
Durchschnittliche Höhe: 52 m

Königswinter
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Sieg-Kreis
Die Stadt liegt zwischen Bad Honnef und Bonn-Beuel gegenüber von Bad Godesberg auf der rechten Seite des Rheins, der sich an dieser Stelle im Übergangsbereich vom Mittel- in den Niederrhein befindet. Naturräumlich lässt sich der äußerste Westen des Stadtgebiets dem Godesberger Rheintaltrichter (Kölner…
Durchschnittliche Höhe: 137 m

Bad Münstereifel
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Euskirchen
Bad Münstereifel liegt etwa 30 Kilometer südwestlich von Bonn und rund zehn (jeweils Luftlinie) südlich der Kreisstadt Euskirchen im Münstereifeler Wald, einem Teil der Eifel, und wird von der Erft durchflossen. Es erstreckt sich auf rund 151 km² Fläche über Höhenlagen von 200 bis 586,1 m ü. NHN.…
Durchschnittliche Höhe: 405 m

Dortmund
Deutschland > Nordrhein-Westfalen
Dortmund liegt im Südwesten der Westfälischen Bucht, dem südlichen Fortsatz der Norddeutschen Tiefebene an der Grenze zum Deutschen Mittelgebirge; südlich erheben sich die Ausläufer des Sauerlands und das Ardeygebirge, zu dem als nördlichste Erhebung noch der Dortmunder Rücken im Osten der Stadt…
Durchschnittliche Höhe: 108 m

Uerdingen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Krefeld
1864 wurde unter Kaplan Schumacher die Kolpingfamilie Uerdingen (Kolpingwerk) als Gesellenverein gegründet. 1866 wurde die Höhere Stadtschule (ab 1955 Fabritianum) eingeweiht. Im Jahr 1869 wurde die Freiwillige Feuerwehr Uerdingen gegründet. Zwischen 1830 und 1880 wurde die Rheinstadt wiederholt von Pocken…
Durchschnittliche Höhe: 32 m

Heinsberg
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Heinsberg
Das Amt Heinsberg war gerichtlich in sechs Bezirke eingeteilt, sogenannte Dingstühle oder Schöffengerichte. Für sie war das Stadtgericht Heinsberg die nächsthöhere Instanz.
Durchschnittliche Höhe: 56 m

Mettmann
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Mettmann
Mettmann liegt etwa 15 km östlich von Düsseldorf auf den ersten Höhen des rheinischen Schiefergebirges, den Mettmanner Lößterrassen. Historisch, geographisch und nach heutigem Regionalbewusstsein zählt die Stadt zum Bergischen Land. Der niedrigste Punkt im Stadtgebiet mit 75 m ü. NN befindet sich im…
Durchschnittliche Höhe: 149 m

Hagen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen
42 Prozent des Hagener Stadtgebietes bestehen aus Wald. Die vier Flüsse erstrecken sich in Hagen über eine Länge von 52,2 km: Ruhr 11,5 km, Lenne 13,1 km, Volme 21,3 km und Ennepe 6,3 km, in die der Wehringhauser Bach mündet. Der Höhenunterschied vom tiefsten Punkt an der Ruhr bei Vorhalle (86 m ü. NN)…
Durchschnittliche Höhe: 230 m

Solingen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen
Das Stadtgebiet Solingens hat eine Größe von 89,54 km². Die größte Ost-West-Ausdehnung beträgt 15,68 Kilometer, die größte Nord-Süd-Ausdehnung 11,7 Kilometer. Der geographische Mittelpunkt der Stadt befindet sich hinter dem Haus Damaschkestraße 17 in Solingen-Mitte. Er wurde offiziell ermittelt und…
Durchschnittliche Höhe: 184 m

Erkelenz
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Heinsberg
Die 1830 als Nachfolgerin einer alten Lateinschule gegründete „Höhere Bürgerschule für Knaben“ war 1856 „Königliches Progymnasium“ und 1923 Vollgymnasium geworden. Seit 1905 hatte es auch die „Höhere Mädchenschule St. Canisius“ gegeben, eine Mittelschule die von den Schulschwestern der…
Durchschnittliche Höhe: 83 m

Wülfrath
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Mettmann
Wülfrath war eine der ersten Rodungssiedlungen im großen frühmittelalterlichen Reichsforst. Die Grenzen wurden in einer Schenkungsurkunde Kaiser Heinrichs IV. vom 16. Oktober 1165 von den Flussläufen Rhein, Ruhr und Düssel (Tussella) gefasst. Die Ostgrenze war der alte Höhenweg der Kölnischen Straße…
Durchschnittliche Höhe: 187 m

Bad Godesberg
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Bonn
Die Zentrale des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums befindet sich im Stadtbezirk Bad Godesberg. Auf der Viktorshöhe im Ortsteil Schweinheim ist seit 1999 ein Generalkonsulat der Russischen Föderation in den Gebäuden der vormaligen Botschaft ansässig. In Bad Godesberg sind darüber hinaus heute noch…
Durchschnittliche Höhe: 118 m

Hövelhof
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Paderborn
Vorherrschendes Gewässer der Gemeinde ist die Ems, deren Quellen unmittelbar nördlich der Gemeindegrenze auf Stukenbrocker Gebiet liegen. Weitere Fließgewässer, welche auf dem Gemeindegebiet entspringen oder es durchqueren, sind der Haustenbach, der Knochenbach, der Krollbach, der Kastenbach, der…
Durchschnittliche Höhe: 117 m

Lavesum
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Recklinghausen > Haltern am See
Durchschnittliche Höhe: 74 m

Mühlenseßmar
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Oberbergischer Kreis > Gummersbach
Durchschnittliche Höhe: 281 m

Monschau
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Städteregion Aachen
Als Begründer der Monschauer Feintuchproduktion gilt der am Ende des 16. Jahrhunderts wegen der Begleitumstände der Aachener Religionsunruhen von dort ausgewanderte protestantische Tuchmacher Arnold Schmitz, der im sogenannten Schmitz'schen Hof an der Rur die ersten Feintuche in der Stadt herstellte. Diese…
Durchschnittliche Höhe: 551 m

Kreis Euskirchen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen
Vorwiegend in den Höhenlagen der Eifel sind zahlreiche Quellgebiete von Bächen und Flüssen sowie Wasserscheiden zu finden. Im Kreis Euskirchen entspringen unter anderem die vier wichtigsten, das Kreisgebiet durchfließenden Flüsse Erft, Ahr, Kyll und Urft. Während Erft und Ahr direkt in den Rhein münden,…
Durchschnittliche Höhe: 333 m

Ibbenbüren
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Steinfurt
Die Stadt, die von der Ibbenbürener Aa durchflossen wird, liegt am Nordwestende des Teutoburger Walds zwischen Rheine im Westen und Osnabrück im Osten, die jeweils etwa 20 Kilometer entfernt sind. Im Norden von Ibbenbüren liegt die Ibbenbürener Bergplatte mit dem Schaf- und Dickenberg, von dem bis 1859 die…
Durchschnittliche Höhe: 81 m

Schwelm
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Ennepe-Ruhr-Kreis
Schwelm liegt am nordwestlichen Rand des rechtsrheinischen Schiefergebirges. Auf dem Stadtgebiet schwankt die Höhe zwischen 181 und 352 m ü. NN.
Durchschnittliche Höhe: 264 m

Mülheim an der Ruhr
Deutschland > Nordrhein-Westfalen
Mülheim weist ein ganzjährig gemäßigtes Klima auf. Insgesamt ist das Klima eher maritim als kontinental geprägt und es zeigen sich typische klimatische Merkmale besonders dicht besiedelter Räume. Der ostwärts steigenden Geländehöhe folgen die kleinklimatischen Verhältnisse, die bei den…
Durchschnittliche Höhe: 70 m

Höhe
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rheinisch-Bergischer Kreis > Overath > Marialinden
Lage von Höhe in Overath
Durchschnittliche Höhe: 190 m

Am Wasserwege
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Kreis Neuss > Korschenbroich
Durchschnittliche Höhe: 40 m

Troisdorf
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Rhein-Sieg-Kreis
Im Georg-Kerschensteiner-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises, das sich ebenfalls im Schulzentrum Sieglar befindet, werden Berufsschüler verschiedener Ausbildungszweige unterrichtet. Hier finden sich Fachoberschulen und höhere Berufsfachschulen sowohl technischer als auch sozialer Fachrichtungen. An den…
Durchschnittliche Höhe: 72 m