Topografische Karte Saudi-Arabien
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Saudi-Arabien
Geologisch liegt Saudi-Arabien auf der Arabischen Platte, die sich nach Osten neigt. Im Westen ragt sie mit dem bloßgelegten präkambrischen Gestein des Arabischen Schildes, teilweise überdeckt von jüngerem Vulkangestein, steil aus der Tihama-Ebene am Roten Meer. Während die nördlichen Landschaften, wie die des Hedschas, eher eine Gebirgs- und Hügelkette entlang der Küste bilden, wird das südlicher gelegene Asir ähnlich dem Jemen durch den über weite Strecken mehr als 1000 Meter hohen Randabbruch geprägt. Von dieser küstenparallelen Kante fällt das Land sanft nach Osten ab. Von West nach Ost bilden zunächst die ausgedehnten Geröllwüsten, im Westen von vielen Lavafeldern (Harrat) oder Basaltgeröll überdeckt, die monotone Landschaft. Weiter nach Osten haben sich jüngere Schichten erhalten, die jeweils mit einer Steilkante beginnen die älteren Schichten zu überlagern. Die größte dieser Steilkanten sowohl in Höhe als auch Ausdehnung ist die Abbruchkante des Dschebel Tuwaiq (Tuwaiq Escarpment), dessen Schichten dem Jura entstammen und dem auf der Westseite unmittelbar ein Sandstreifen vorgelagert ist. Im zentralen Bereich tragen diese Sandstreifen Namen wie (von Norden nach Süden) Nafud as-Sirr, Nafud Qunaifidha und Nafud ad-Dahi. Auf der Ebene östlich des Tuwaiq befinden sich die Orte um die Brunnen von Chardsch und die Hauptstadt Riad, während weiter nördlich die Orte des Qasim westlich der nördlichen Tuwaiq-Ausläufer liegen, die schließlich unter den Sanden der Großen Nafud abtauchen. Diese Ebene, die einen großen Teil der Landschaft Nadschd ausmacht, wird wiederum im Osten durch einen Steilabbruch, dem Buwaib, dessen Schichten der Kreidezeit angehören, über weite Strecken begleitet. Auf dessen Ebene verläuft der Dahna-Sandstreifen, der die gesamte zentrale Landschaft nach Osten begrenzt. Dieser ist an einigen Stellen über 100 Kilometer breit und speist die Rub al-Chali im Süden mit Sand von der Großen Nafud-Wüste (an-Nafud al-Kabir) im Norden. Weiter nach Osten folgen weitere teilweise gestufte Ebenen, über die sich Geröllwüsten auf im Wesentlichen Kalksteingrund erstrecken. Im Osten nehmen dann ausgetrocknete ehemalige Seebecken und Salzflächen zu, bis man die Küste erreicht, die sich in geologischen Zeiträumen gemessen langsam aus dem Persischen Golf erhebt. Zusammen mit dem allmählichen Rückgang des Niederschlages seit einer kurzen Feuchtphase vor wenigen tausend Jahren – etwa zu Beginn des Neolithikums (Neolithisches Subpluvial) –, bedingt dies eine allmähliche Verlandung und Austrocknung entlang der Arabischen Küste des Persischen Golfs. Im Norden und Süden des Landes prägen die beiden großen Wüsten der Großen Nafud und des Rub al-Chali die Landschaft. Beide erreichen im Westen das Hochland des westlichen Randgebirges. Das zentrale Tuwaiq Escarpment umfasst wie ein gewaltiger nach Westen offener Bogen den Arabischen Schild, von dem er in der Regel durch die schmalen Sandfelder getrennt ist.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Saudi-Arabien, Höhe, Relief.
Ort: Saudi-Arabien (16.29000 34.45717 32.15428 55.66669)
Durchschnittliche Höhe: 551 m
Minimale Höhe: -415 m
Maximale Höhe: 3.894 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Wien
Wien erhebt sich von 151 m ü. A. in der Lobau bis zu einer Höhe von 542 m ü. A. auf dem Hermannskogel. Im Nordwesten, Westen und Südwesten Wiens reicht der Wienerwald mit seinen Höhen (Leopoldsberg, Kahlenberg) und Wäldern bis ins Stadtgebiet hinein. Die Donau tritt durch die Wiener Pforte, eine Enge…
Durchschnittliche Höhe: 231 m

Graz
Österreich > Steiermark > Graz > Graz
Die komplette Liste der Statistik Austria ist in: Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT
Durchschnittliche Höhe: 482 m

Linz
Österreich > Oberösterreich > Linz > Linz
Ab 2015 sollen am Hafen etwa nicht mehr benötigte Silos abgerissen, Bauten modernisiert und neu errichtet sowie neu eine Ebene (über gewerblich genutzten Hallen) in bis zu 18 m Höhe für Kultur eingerichtet werden: Fußläufig mit dem Veranstaltungsort Posthof verbunden und mit Treppen hinunter zu den Hafenbecken.
Durchschnittliche Höhe: 410 m

Europa
Europa ist ein Kontinent von bemerkenswerter topografischer Vielfalt, der von hohen Gebirgen bis zu weiten Ebenen reicht. Im Westen dominieren die Alpen mit dem Mont Blanc als höchstem Gipfel (4.810 Meter) und die Pyrenäen, die die Grenze zwischen Frankreich und Spanien bilden. Im Osten erstrecken sich die…
Durchschnittliche Höhe: 223 m

Grub
Österreich > Oberösterreich > Bezirk Rohrbach > Neustift im Mühlkreis
Durchschnittliche Höhe: 553 m

Persenbeug
Österreich > Niederösterreich > Bezirk Melk > Persenbeug-Gottsdorf
Durchschnittliche Höhe: 261 m

Stockholm
Stockholm baute auch seine Position als Kulturzentrum weiter aus und man bemühte sich, höhere Bildungseinrichtungen nach Stockholm zu bekommen. Im 19. Jahrhundert bekam Stockholm mehrere wissenschaftliche Institute, wie beispielsweise das Karolinische Institut und das Technologische Institut, das 1877 eine…
Durchschnittliche Höhe: 26 m

Gösting
Österreich > Niederösterreich > Bezirk Gänserndorf > Zistersdorf
Durchschnittliche Höhe: 202 m

Stellenwiese
Österreich > Niederösterreich > Bezirk Tulln > Klosterneuburg > Kierling
Durchschnittliche Höhe: 315 m

Jehserig
Deutschland > Brandenburg > Spree-Neiße > Drebkau
Jehserig liegt unweit des ursprünglichen Drebkauer Stadtgebiets und jeweils 12 km entfernt von Cottbus und Spremberg. Der Ort liegt am Rande des durch die Elstereiszeit aufgeschobenen Höhenzuges „Steinitzer Alpen“ und hat eine Höhe ü. M. von 97 m (Merkur) bis 136 m (Papproth). Mit 158 m ist der…
Durchschnittliche Höhe: 116 m

Untergreith
Österreich > Steiermark > Bezirk Leibnitz > Sankt Johann im Saggautal
Durchschnittliche Höhe: 346 m

Engelsdorf
Österreich > Kärnten > Bezirk St. Veit an der Glan > Friesach
Durchschnittliche Höhe: 794 m

Wiesbach
Deutschland > Bayern > Landkreis Berchtesgadener Land > Hammerau
Durchschnittliche Höhe: 491 m

Primorskaja
Russland > Oblast Kaliningrad > Stadtkreis Baltijsk > Fischhausen
Durchschnittliche Höhe: 16 m

Mittagskogel
Österreich > Kärnten > Bezirk Villach-Land > Finkenstein am Faaker See
Der Mittagskogel, slowenisch Kepa (kärntner-slowenisch Jepa), ist mit einer Höhe von 2145 m ü. A. einer der höchsten Berge der westlichen Karawanken. Er liegt an der österreichisch-slowenischen Grenze.
Durchschnittliche Höhe: 1.574 m

Langenwiese
Polen > Woiwodschaft Ermland-Masuren > powiat giżycki
Kleinere Orte und Weiler: Bachorza (Wiesenthal) | Dzikowizna | Grzybowo (Grzybowen/Birkensee) | Hermanowa Wola (Hermanawolla/Hermannshorst) | Ławki (osada) (Gut Lawken/Domäne Lauken) | Knis-Podewsie (Gneisthöhe) | Kronowo (osada) | Mleczkowo (Reichenhof) | Mrówki (Mrowken/Neuforst) | Ryn (kolonia) |…
Durchschnittliche Höhe: 162 m

Zeiselmauer
Österreich > Niederösterreich > Bezirk Tulln > Zeiselmauer-Wolfpassing
Durchschnittliche Höhe: 182 m

Oedt an der Wild
Österreich > Niederösterreich > Bezirk Waidhofen an der Thaya > Ludweis-Aigen
Durchschnittliche Höhe: 546 m

Außersalvenberg
Österreich > Tirol > Bezirk Kitzbühel > Westendorf > Feichten
Durchschnittliche Höhe: 944 m

Hadermannsgrün
Deutschland > Bayern > Landkreis Hof
Bartelsmühle | Berg | Blumenaumühle | Brandstein | Bruck | Bruckmühle | Bug | Eisenbühl | Erzengel | Feldmühle | Geiersberg | Gottsmannsgrün | Gupfen | Hadermannsgrün | Holler | Lerchenhaag | Lohwiese | Ludwigshöhe | Maihof | Mitteltiefengrün | Moos | Obertiefengrün | Rothleiten | Rudolphstein |…
Durchschnittliche Höhe: 585 m

Alzen
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Städteregion Aachen > Monschau > Höfen
Durchschnittliche Höhe: 545 m

Tangern
Österreich > Kärnten > Bezirk Spittal an der Drau > Seeboden am Millstätter See > Liedweg
Durchschnittliche Höhe: 854 m

Bocksruck
Österreich > Steiermark > Bezirk Murtal > Unzmarkt-Frauenburg
Durchschnittliche Höhe: 1.496 m

St. Oswald
Österreich > Oberösterreich > Bezirk Freistadt > Wartberg > Witzelsberg
Durchschnittliche Höhe: 744 m

Traunstein
Österreich > Oberösterreich > Bezirk Gmunden > Gmunden
Der Traunstein ist ein 1691 m ü. A. hoher Berg im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Gmunden, am Ostufer des Traunsees. Er ist durch seine ins Alpenvorland vorgeschobene Position und die steil abfallenden Felswände eine markante Landmarke und wird auch als „Landeswarte“…
Durchschnittliche Höhe: 1.009 m

Poludnig
Österreich > Kärnten > Bezirk Hermagor > Hermagor-Pressegger See
Durchschnittliche Höhe: 1.553 m

Ellerbach bei Taiskirchen im Innkreis
Österreich > Oberösterreich > Bezirk Ried > Taiskirchen im Innkreis
Durchschnittliche Höhe: 446 m

Wirbertshofen
Deutschland > Bayern > Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz > Berching
Durchschnittliche Höhe: 499 m

Riedetsweiler
Deutschland > Baden-Württemberg > Bodenseekreis > Meersburg
Durchschnittliche Höhe: 469 m

Oberstorcha
Österreich > Steiermark > Bezirk Südoststeiermark > Berndorf
Durchschnittliche Höhe: 336 m

Riedetsweiler
Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Sigmaringen > Hippetsweiler
Durchschnittliche Höhe: 655 m

Drei Zinnen
Italien > Venetien > Belluno > Auronzo di Cadore
Über den 2454 m hohen Paternsattel als tiefsten Punkt lässt sich der Zwölferkofel als nächster Gipfel erreichen, der höher als die Große Zinne ist. Damit beträgt die Schartenhöhe der Großen Zinne 545 m, die Dominanz beträgt 4,25 km.
Durchschnittliche Höhe: 2.242 m

Staller Sattel
Österreich > Tirol > Bezirk Lienz > Sankt Jakob in Defereggen
Der Staller Sattel (italienisch Passo di Stalle) ist ein Gebirgspass in den Ostalpen. Er verbindet das Antholzer Tal (Südtirol) im Westen mit dem Defereggental (Osttirol) im Osten und scheidet die Rieserfernergruppe im Norden von den Villgratner Bergen im Süden. Die Passhöhe liegt auf 2052 m Höhe. Seit dem…
Durchschnittliche Höhe: 2.168 m

Glasgow
Vereinigtes Königreich > Schottland > Glasgow City
Dennoch waren nach einer Studie des ONS im Jahr 2012 30,2 % aller Wohnungen von arbeitslosen Familien bewohnt. Viele Bewohner der Stadt haben keinen Anteil am Aufschwung. In Vierteln wie Calton liegt, bedingt durch den Niedergang der schottischen Stahlindustrie und daraus folgende Phänomene wie…
Durchschnittliche Höhe: 128 m

Huertos Familiares
Chile > Region von Magellan und der chilenischen Antarktis > Provincia de Última Esperanza > Puerto Natales
Durchschnittliche Höhe: 73 m