Topografische Karte Afrika
Interaktive Karte
Klicken Sie auf die Karte, um die Höhe anzuzeigen.
Afrika
Die Klimate Afrikas reichen von immerfeucht-heißem tropischem Klima bis zur kalten afroalpinen Höhenstufe auf den höchsten Gipfeln. Die nördliche Hälfte Afrikas und der äußerste Südwesten bestehen hauptsächlich aus Wüsten mit aridem Klima, während es zum Äquator hin immer humider wird. Afrika ist der heißeste Kontinent der Erde, dessen Landfläche als einziger Erdteil die gesamte nördliche und südliche Tropenzone umfasst. Fast 60 % der gesamten Landoberfläche bestehen aus Trockengebieten und Wüsten. Der Rekord für die höchste jemals aufgezeichnete Temperatur, 1922 in Libyen (58 °C), wurde 2013 diskreditiert.
Über diese Karte

Name: Topografische Karte Afrika, Höhe, Relief.
Ort: Afrika (-13.49757 -7.24219 36.50243 42.75781)
Durchschnittliche Höhe: 462 m
Minimale Höhe: -415 m
Maximale Höhe: 4.436 m
Andere topografische Karten
Klicken Sie auf eine Karte, um ihre Topografie, ihre Höhe und ihr Relief anzuzeigen.

Wien
Wien erhebt sich von 151 m ü. A. in der Lobau bis zu einer Höhe von 542 m ü. A. auf dem Hermannskogel. Im Nordwesten, Westen und Südwesten Wiens reicht der Wienerwald mit seinen Höhen (Leopoldsberg, Kahlenberg) und Wäldern bis ins Stadtgebiet hinein. Die Donau tritt durch die Wiener Pforte, eine Enge…
Durchschnittliche Höhe: 227 m

Österreich
Österreich ist ein überwiegend gebirgiges Land, geprägt von den Ostalpen, die etwa 62 % der Landesfläche einnehmen. Im Westen dominieren die Alpen mit hohen Gipfeln wie dem Großglockner (3.798 m), während das Terrain nach Osten hin allmählich in sanftere Hügel und Ebenen übergeht. Nördlich der Donau…
Durchschnittliche Höhe: 595 m

19300
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Ludwigslust-Parchim > Kremmin
Durchschnittliche Höhe: 35 m

Indien
Höchster Punkt Indiens ist der Berg Kangchendzönga mit 8586 m Höhe. Er liegt im äußersten Westen Sikkims; über ihn verläuft die Grenze zu Nepal. Der höchste vollständig auf indischem Gebiet liegende Berg ist die Nanda Devi mit 7822 m. Vor dem Beitritt des damaligen Königreichs Sikkim zur indischen…
Durchschnittliche Höhe: 1.017 m

Trentino-Südtirol
Im ausgehenden 19. Jahrhundert machten sich insbesondere in liberal-nationalen Kreisen des Trentino Stimmen für einen Anschluss des Trentino an das Königreich Italien laut, die in der Irredenta-Bewegung ihre radikalste Ausdrucksform fand. Aber auch andere nicht radikalisierte bürgerliche Schichten des…
Durchschnittliche Höhe: 1.533 m

Niederösterreich
Die Alpen nehmen im Osten ihren Beginn bei Wien (und dem Bisamberg links der Donau). Die ersten den Alpen zurechenbaren Höhenzüge sind die Niederösterreichischen Voralpen, die aus Flysch bestehen und sich als schmales Band bis nach Steyr ziehen. Südlich davon liegt Niederösterreichs Anteil an den…
Durchschnittliche Höhe: 498 m

Blankenheim
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Kreis Euskirchen
Im Jahre 721 wird in der Gründungsurkunde für die Abtei Prüm der Name „blancium“ genannt. Nach Meinung von Teilen der lokalhistorisch aktiven Heimatforscher wird damit das heutige Blankenheimerdorf zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. In der Urkunde heißt es: „quidquid nobis obtingit de…
Durchschnittliche Höhe: 502 m

Wolfgangsee
Österreich > Salzburg > Bezirk Salzburg-Umgebung > Sankt Gilgen
Die Wolfgangsee Straße (B 158) führt, von Salzburg kommend, von St. Gilgen entlang des Südwestufers über Strobl nach Bad Ischl. Die St. Wolfgang Straße (L 546) verläuft am Nordufer bis nach St. Wolfgang. Von Norden führt die Mondsee Straße (B 154) vom Mondsee über die Scharflinger Höhe nach St.…
Durchschnittliche Höhe: 844 m

Oberösterreich
Nördlich des Donautales und im Sauwald befindet sich die Böhmische Masse (auch Böhmisches Massiv), die geologisch älteste Landschaft Österreichs. Sie ist ein altes Faltengebirge und besteht im westlichen Teil aus dem Moldanubikum, im östlichen Teil (außerhalb von Oberösterreich) aus dem Moravikum. Die…
Durchschnittliche Höhe: 722 m

Kärnten
Zum Südalpin gehören in Kärnten die Karnischen Alpen und die Südkarawanken. Sie liegen südlich der Periadriatischen Naht. Die Karnischen Alpen sind aus überwiegend marinen Sedimenten aus dem jüngeren Ordovizium bis zur Trias aufgebaut. Ein tieferes, vorwiegend altpaläotisches Stockwerk ist überwiegend…
Durchschnittliche Höhe: 1.095 m

Commerce
Vereinigte Staaten von Amerika > Kalifornien > Los Angeles County
Durchschnittliche Höhe: 51 m

Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein zeichnet sich durch eine vielfältige Topografie aus, die maßgeblich von den Eiszeiten geprägt wurde. Im Osten dominiert das Schleswig-Holsteinische Hügelland mit sanften Erhebungen, zahlreichen Seen und Förden, die durch glaziale Prozesse entstanden sind. Die höchste Erhebung des…
Durchschnittliche Höhe: 17 m

Kasachstan
Kasachstan ist mit einer Fläche von 2.724.900 Quadratkilometern das neuntgrößte Land der Erde und außerdem der größte Binnenstaat. Er liegt etwa in der Mitte Eurasiens und zieht sich von der Ebene der Wolga im Westen bis zum Altai-Gebirge im Osten. Dabei gehören 5 % der Fläche, geographisch betrachtet,…
Durchschnittliche Höhe: 703 m

Kroatien
Das Klima an der adriatischen Küste hingegen ist wesentlich feuchter und es herrscht mediterranes Klima vor. Die Sommer sind also meist sonnig und trocken mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen um 30 °C, während die Winter regenreich und mild sind (durchschnittliche Tageshöchstwerte um 10 °C). Im…
Durchschnittliche Höhe: 364 m

Innsbruck
Österreich > Tirol > Innsbruck
Die Trinkwasserversorgung der Stadt erfolgt großteils aus der sogenannten Mühlauer Quelle, die im Inneren der Nordkette auf 1.140 Meter Seehöhe liegt und etwa zwischen 600 und 1.600 Liter Wasser pro Sekunde liefern. Die notwendigen Stollenanlagen zur Fassung der Quellen wurden in den Jahren 1942 bis 1953…
Durchschnittliche Höhe: 611 m

Tirol
Die inneralpinen Täler haben ein vergleichsweise mildes Klima aufzuweisen. Während die mittlere jährliche Niederschlagsmenge in Reutte noch 1375 Millimeter, am Nordrand des Karwendelgebirges etwa 2000 mm und in Kufstein 1330 mm beträgt, sind es um Innsbruck um die 900 mm und im obersten Inntal nur 600 mm.…
Durchschnittliche Höhe: 1.410 m

Burgenland
Das Südburgenland besteht aus den Bezirken Güssing, Jennersdorf und Oberwart. Das hügelige Gelände fällt vom oststeirischen Hügelland und dem Günser Gebirge in Richtung Südosten ab. Die höchsten Erhebungen in diesem Teil südlich des Günser Gebirges reichen nur knapp über 400 Meter Seehöhe. Der…
Durchschnittliche Höhe: 373 m

Alpen
Die Gipfelhöhen in den westlichen Gebirgsstöcken liegen meist zwischen 3000 und 4300 Meter über dem Meeresspiegel, in den Ostalpen sind die Berge etwas niedriger. Der höchste Gipfel der Alpen ist der Mont Blanc mit 4810 Metern. 128 Berge der Alpen sind Viertausender, etliche Berge mehr oder weniger…
Durchschnittliche Höhe: 526 m

Paris
Frankreich > Île-de-France > Paris
Das Stadtgebiet hat eine Fläche von 105,40 Quadratkilometern. Das entspricht ungefähr der Fläche von Koblenz oder von Gelsenkirchen und weniger als 12 Prozent der Fläche Berlins. Hierbei handelt es sich aber nur um die Fläche der Kernstadt. Die Metropolregion erstreckt sich über eine Bodenfläche von…
Durchschnittliche Höhe: 59 m

Karatu
Der Distrikt ist 3300 Quadratkilometer groß und hat 280.454 Einwohner (Volkszählung 2022). Karatu liegt zwischen dem Eyasisee im Westen und dem Manyara-See im Osten und wird im Norden von hohen Bergen begrenzt. Westlich des Manyara-Sees zieht eine Spalte des Ostafrikanischen Grabens durch den Distrikt,…
Durchschnittliche Höhe: 1.468 m

Tsavo-West-Nationalpark
Die Landschaft des Tsavo West ist sehr vielfältig und deutlich hügeliger, bergiger und feuchter als die des größeren Tsavo Ost. Aus der Ebene ragen zahlreiche Vulkankegel. Im nördlichen Teil des Parks dominieren Acacia–Commiphora-Savannen mit einzelnen Bäumen (z. B. Baobabs). Einzelne Felsen und…
Durchschnittliche Höhe: 970 m

Grimmenstein
Österreich > Niederösterreich > Bezirk Neunkirchen
Die komplette Liste der Statistik Austria ist in: Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT
Durchschnittliche Höhe: 565 m

Kilimandscharo
Der Kilimandscharo (auch Kilimandscharo-Massiv, von 1902 bis 1964 Kaiser-Wilhelm-Spitze oder auch Wilhelmskuppe, englisch Kilimanjaro oder Mount Kilimanjaro; Chagga: kilima ndjaro, „Berg des Wassers“) ist ein Bergmassiv im Nordosten Tansanias. Der höchste Berg des Massivs ist mit 5895 m Höhe der Kibo.…
Durchschnittliche Höhe: 1.537 m

Waldviertel
Das Waldviertel ist eine Grundgebirgslandschaft aus Graniten und Gneisen mit Höhen bis 1000 m. Wichtigster Fluss des nordöstlichen Teils dieser nördlich der Donau gelegenen Landschaft ist der Kamp. Nördlich von Krems tritt er in das Donautal, dessen nördliche Hangkante durch alte schotterführende…
Durchschnittliche Höhe: 519 m

Lötschental
Schweiz > Wallis > Westlich Raron > Blatten
Die nördlich begrenzende Gebirgskette bildet der vom Lötschenpass bis zum Hockenhorn (3293 m ü. M.) ansteigende Gasterngrat sowie der östlich daran anschliessende Petersgrat. Gleichzeitig stellt sie die Wasserscheide zwischen Rhone und Aare und somit einen Teil der Europäischen Hauptwasserscheide dar. Die…
Durchschnittliche Höhe: 2.215 m

Malta
Das charakteristischste geographische Merkmal Maltas ist die Verschiedenheit seiner Küstenlinien, was sich besonders auf der Hauptinsel offenbart. Sind die Ost- und die Nordostseite von flachen Stränden und weiten Buchten wie der Marsaxlokk-Bucht, dem Marsamxett-Hafen, dem Grand Harbour, der Mellieħa-Bucht…
Durchschnittliche Höhe: 4 m

Schutzgebiet Ngorongoro
Die Entstehung des Ngorongoro-Kraters ist eng verbunden mit der Herausbildung des Ostafrikanischen Grabenbruchs. Dieser begann sich vor etwa 18 Millionen Jahren im Unteren Miozän zu öffnen, wodurch große Flächen im Bereich des heutigen Grabenbruchs absackten. Im Zuge der Grabenbruchöffnung kam es zu…
Durchschnittliche Höhe: 1.604 m

Rio de Janeiro
Brasilien > Rio de Janeiro > Região Metropolitana do Rio de Janeiro
Architektonisch interessant ist die Catedral de São Sebastião do Rio de Janeiro, auch bekannt als Catedral Metropolitana. Die nach dem Patron der Stadt benannte Kathedrale wurde 1979 fertiggestellt und befindet sich am Rande des Stadtzentrums. Die Höhe des konischen modernistischen Gebäudes beträgt 96…
Durchschnittliche Höhe: 43 m

Ungarn
Die ungarischen Mittelgebirge verlaufen vom Zemplén-Gebirge im Nordosten bis zum Bakonywald im Westen. Fast alle Mittelgebirge in Ungarn tragen in höheren Lagen dichten Laubwald. Die Hänge und Becken sind mit fruchtbaren Böden bedeckt, die Acker-, Obst- und Weinbau ermöglichen. Thermalquellen, die an den…
Durchschnittliche Höhe: 259 m

Silbertal
Österreich > Vorarlberg > Bezirk Bludenz
Der Ort Silbertal ist eine Streusiedlung und liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bludenz auf 889 m ü. A. Höhe im Silbertal in der Verwallgruppe. Sein Name entstand infolge des früher dort betriebenen Kupfer- und Silberbergbaus.
Durchschnittliche Höhe: 1.526 m

Egg
Österreich > Vorarlberg > Bezirk Bregenz
Egg liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz südöstlich des Bodensees auf 561 Metern Höhe. Die höchste Erhebung ist der Hohe Ifen mit der Schneckenlochhöhle, der größten Höhle Vorarlbergs.
Durchschnittliche Höhe: 1.028 m

Donsieders
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Südwestpfalz
Donsieders liegt auf zwei parallelen Höhenrücken der Westricher Hochfläche an der westlichen Grenze des Naturparks Pfälzerwald und des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Vosges du Nord am Übergang zur Landschaft des Westrich. Das Dorf entwickelte sich auf diesen Höhenrücken: Auf dem südlichen liegt der…
Durchschnittliche Höhe: 334 m

Baunatal
Deutschland > Hessen > Landkreis Kassel
Die Stadt liegt unmittelbar südlich von Kassel und westlich des Tales der Fulda. Der Westen und Nordwesten des Gemeindegebietes gehen über in das Habichtswälder Bergland (Naturpark Habichtswald) mit dem Höhenzug Langenberg (Westen) und dem Baunsberg (413,4 m ü. NN) im Norden, einem Südausläufer des…
Durchschnittliche Höhe: 251 m

Vorarlberg
Vorarlberg wird im Osten durch drei Pässe mit dem übrigen Österreich verbunden, die nicht oder nur bedingt ganzjährig befahrbar sind. Das sind der Arlberg, der Hochtannberg (verbindet eigentlich das Bregenzerachtal mit dem oberen Lechtal) und die Bielerhöhe in der Silvretta (zwischen dem Montafon und dem…
Durchschnittliche Höhe: 1.382 m

Hafling
Italien > Trentino-Südtirol > Bozen
Die Gemeinde Hafling liegt im Nordwesten des Tschögglbergs, eines das Etschtal zwischen Meran und Bozen ostseitig begleitenden Höhenzugs. Die zwei größten Siedlungen, Hafling Dorf (1290 m) und Oberdorf (1400 m), befinden sich in tieferen, mittelgebirgigen Lagen des von Wald und Wiesen charakterisierten…
Durchschnittliche Höhe: 1.229 m

Avebury Stone Circle
Vereinigtes Königreich > England > Wiltshire > Beckhampton
Durchschnittliche Höhe: 165 m

Walzenhausen
Schweiz > Appenzell Ausserrhoden > Vorderland
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts begann der Aufstieg Walzenhausens als Kurort. 1870 entstand das Hotel «Kurhaus» (später «Hotel Walzenhausen»), 1878 wurde die «Rheinburg» zum Grand Hotel, es folgten «Sonne», «Falken», «Friedheim». Die Meldegg und die Gebhardshöhe gehörten zu den beliebten…
Durchschnittliche Höhe: 598 m

Saudi-Arabien
Geologisch liegt Saudi-Arabien auf der Arabischen Platte, die sich nach Osten neigt. Im Westen ragt sie mit dem bloßgelegten präkambrischen Gestein des Arabischen Schildes, teilweise überdeckt von jüngerem Vulkangestein, steil aus der Tihama-Ebene am Roten Meer. Während die nördlichen Landschaften, wie…
Durchschnittliche Höhe: 551 m

Arcachon
Frankreich > Neu-Aquitanien > Gironde
Südlich der Villenvororte Le Pilat Plage und Pyla sur Mer (welche administrativ schon zur Nachbargemeinde La Teste-de-Buch gehören) an der Beckenausfahrt zum Atlantik befindet sich die höchste Düne Europas, die Dune du Pilat mit etwa 110 m Höhe, einer Länge von 2,7 Kilometern und einer Fußbreite von rund 500 m.
Durchschnittliche Höhe: 9 m

Nantes
Frankreich > Pays de la Loire > Loire-Atlantique
1560 verlieh König Franz II. Nantes eine Kommunalverfassung. Während der Hugenottenkriege (1562–1598) schloss sich die dem Protestantismus gegenüber feindlich gesinnte Stadt der Katholischen Liga an und ergab sich König Heinrich IV. erst im Jahr 1598. Mit dem Edikt von Nantes (Toleranzedikt), von…
Durchschnittliche Höhe: 26 m

Pentre Ifan
Vereinigtes Königreich > Wales > Pembrokeshire
Pentre Ifan ist das wegen seiner Höhe bekannteste megalithische Monument in Wales in den Preseli Hills. Es sind die Überreste eines Cotswold Severn Tombs oder eines Portal Tombs oder Quoits, aus der Jungsteinzeit um 3500 v. Chr. für die gemeinschaftliche Bestattung der Toten. Es könnte eine Zeit lang…
Durchschnittliche Höhe: 131 m

Tennenbronn
Deutschland > Baden-Württemberg > Landkreis Rottweil > Schramberg
Tennenbronn liegt im Bernecktal südwestlich von Schramberg zwischen 460 und 943 m über dem Meeresspiegel. Die höchste Erhebung Tennenbronns und des Landkreises Rottweil ist die Brunnhölzer Höhe (943 m ü. M.). Der im Jahre 2006 zu Schramberg gekommene Ortsteil befindet sich am westlichen Zipfel des…
Durchschnittliche Höhe: 769 m

Diedenhofen
Frankreich > Grand Est > Mosel
Im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 wurde die Stadt während der Belagerung durch preußische Truppen stark beschädigt. Die Festung kapitulierte am 25. November 1870, über 4000 Franzosen gingen in Gefangenschaft. Diedenhofen musste am 10. Mai 1871 aufgrund des Frankfurter Friedens an das neue…
Durchschnittliche Höhe: 190 m

Chemnitz
Chemnitz bildet mit den beiden anderen sächsischen Großstädten Leipzig und Dresden ein Städtedreieck, wobei Chemnitz den südwestlichen Eckpunkt bildet. Die Stadt liegt im Naturraum Erzgebirgsbecken und das Stadtgebiet im Süden auf den Ausläufern des Mittleren Erzgebirges und im Norden auf den etwa 300 m…
Durchschnittliche Höhe: 370 m

Aralsee
Deutschland > Schleswig-Holstein > Kreis Rendsburg-Eckernförde > Eckernförde
Durchschnittliche Höhe: 7 m

Rimbach
Deutschland > Hessen > Kreis Bergstraße
Die Statistisch-topographisch-historische Beschreibung des Großherzogthums Hessen berichtet 1829 über Rimbach.
Durchschnittliche Höhe: 294 m

Syrien
Entlang der Küste herrscht ein winterfeuchtes Mittelmeerklima mit Niederschlägen bis über 1000 mm in den Höhenlagen des Dschebel Ansariye. Die Winter sind mild und die Sommer trocken-heiß. Landeinwärts nehmen die Niederschläge rasch ab. Im sich östlich anschließenden Tal des Orontes liegen die…
Durchschnittliche Höhe: 537 m

Blatten
Schweiz > Wallis > Westlich Raron
Blatten liegt auf 1540 m Höhe und ist die oberste Gemeinde im Lötschental. Durch die Gemeinde fliesst die Lonza, welche auf dem Gemeindegebiet am Langgletscher entspringt. Zur Gemeinde gehören die Weiler Eisten, Ried und Weissenried. Der Ort liegt im Bereich der seit 2002 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärten…
Durchschnittliche Höhe: 2.536 m

Herbstein
Deutschland > Hessen > Vogelsbergkreis
1262 erhielt der Ort das Stadtrecht, 1545 das Marktrecht und 1722 einen Viehmarkt. 1258–1271 wurde die heute noch erhaltene (und in jüngerer Zeit restaurierte) Stadtmauer errichtet. Sie hat drei Wehrtürme und ist heute an drei Stellen begehbar. Ursprünglich war sie 800 Meter lang und hat eine Wandstärke…
Durchschnittliche Höhe: 440 m

Ratten
Österreich > Steiermark > Bezirk Weiz
Ratten liegt etwa 25 Kilometer nördlich der Bezirkshauptstadt Weiz zwischen Pretulalpe und Joglland im oberen Feistritztal in einer Seehöhe zwischen 740 und 1656 Meter über dem Meer. Die höchsten Erhebungen sind Steinriegel (1577 m) und Pretul (1656 m).
Durchschnittliche Höhe: 1.059 m

Mollet del Vallès
Spanien > Katalonien > Vallès Oriental
Das im Gemeindewappen wiedergegebene Zeichen entspricht der Flagge, einer horizontalen Trikolore im Höhenverhältnis 2:1:1 von weiß, rot und weiß, mit einer Rotbarbe auf dem breiten oberen Streifen.
Durchschnittliche Höhe: 89 m

Pätow-Steegen
Deutschland > Mecklenburg-Vorpommern > Ludwigslust-Parchim
Die Flagge ist gleichmäßig längs gestreift von Grün und Gelb. In der Mitte des Flaggentuchs liegt, auf jeweils zwei Drittel der Höhe des grünen und des gelben Streifens übergreifend, das Gemeindewappen. Die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5:3.
Durchschnittliche Höhe: 25 m

Ansfelden
Österreich > Oberösterreich > Bezirk Linz-Land
Ansfelden liegt auf einer Seehöhe von 289 m ü. A. im Zentralraum von Oberösterreich. Das Stadtgebiet grenzt im Norden an die Landeshauptstadt Linz und an die Stadt Traun, im Osten an Sankt Florian, im Süden an St. Marien, im Südwesten an Neuhofen an der Krems und im Westen an Pucking.
Durchschnittliche Höhe: 302 m

Traunstein
Deutschland > Bayern > Landkreis Traunstein
Traunstein liegt etwa zehn Kilometer östlich des Chiemsees und 15 km nördlich der Chiemgauer Alpen auf einer Höhe von 597 m ü. NHN. Die Stadt wird in ihren östlichen Teilen vom Fluss Traun durchflossen. Im Südosten liegt der Ort Hochberg, der zugleich der Traunsteiner Hausberg ist. Südlich von…
Durchschnittliche Höhe: 602 m

Steegen
Österreich > Oberösterreich > Bezirk Grieskirchen
Steegen liegt auf einer Höhe von 380 bis 500 Meter über dem Meer. Der südliche Teil wird vom Steegenbach, der in die Faule Aschach mündet, entwässert. Durch den Norden fließt der Leitenbach, ebenfalls ein linker Nebenfluss der Aschach. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 4,1 Kilometer, von West…
Durchschnittliche Höhe: 428 m

Zuffenhausen
Deutschland > Baden-Württemberg > Stuttgart
Topographisch liegt Zuffenhausen im Grenzbereich zweier Naturräume in einem vom Feuerbach geschaffenen Tal bei 255 Meter (Mühle), das sich nach Zazenhausen weiter auf 252 Meter einsenkt. Nach Norden und Nordwesten erstreckt sich die weite Gäuplatte des Langen Feldes mit ihren flachen Wellen in einer Höhe…
Durchschnittliche Höhe: 301 m

Lembach
Frankreich > Grand Est > Unterelsass
Der Gimbelhof ist ein ehemaliger Bauernhof, heute Hotel-Restaurant, ca. 5 km von Lembach entfernt, auf einer Anhöhe über dem Fleckensteiner Weiher, an der Grenze zur Gemarkung von Wingen. Die erste Erwähnung der Besiedelung findet man 1760 unter dem Namen Roehrentalerhof. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts…
Durchschnittliche Höhe: 319 m

Nebelberg
Österreich > Oberösterreich > Bezirk Rohrbach
In der Gemeinde besteht keine höherrangige Straße. Für den Anschluss an die Nachbargemeinden sorgt die Nebelberger Bezirksstraße L 1553, die Nebelberg im Süden mit Kollerschlag und im Norden mit Julbach verbindet. Nach Peilstein im Mühlviertel führt lediglich eine Gemeindestraße, jedoch besteht in…
Durchschnittliche Höhe: 676 m

Gramastetten
Österreich > Oberösterreich > Bezirk Urfahr-Umgebung
Gramastetten liegt auf einer Höhe von 545 m ü. A. im oberen Mühlviertel. Die größten Gewässer sind die Große Rodl und der Bleicherbach. Die höchsten Erhebungen sind Guglbühel (601 m) im Norden und Koglerauer Spitz (685 m) im Süden.
Durchschnittliche Höhe: 506 m

Lembach im Mühlkreis
Österreich > Oberösterreich > Bezirk Rohrbach
Lembach im Mühlkreis liegt auf 552 m Höhe im oberen Mühlviertel bzw. in der Naturschutzfachlichen Raumeinheit Zentralmühlviertler Hochland. Die Gemeindefläche ist mit 7,99 Quadratkilometer die kleinste des Bezirks. Die Ausdehnung beträgt von Norden nach Süden 3,6 und von West nach Ost misst das…
Durchschnittliche Höhe: 563 m

Peilstein im Mühlviertel
Österreich > Oberösterreich > Bezirk Rohrbach
Landschaftlich gehört das Gemeindegebiet im oberen Mühlviertel mit seinem nördlichen Teil zum Zwischenmühlrücken und mit dem südlichen Teil zum Passauer Wald. Beide Höhenzüge teilt die Kleine Mühl (tiefster Punkt 490 m ü. A.). Der Zwischenmühlrücken erreicht am Hochbühel eine Höhe von 877 m ü.…
Durchschnittliche Höhe: 670 m

Obernberg am Inn
Österreich > Oberösterreich > Bezirk Ried
Obernberg am Inn liegt auf 354 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 2,6 km, von West nach Ost 2,3 km. Die Gesamtfläche beträgt 2,3 km². 8,7 % der Fläche sind bewaldet, 47,8 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Durchschnittliche Höhe: 337 m

Erzgebirge
Die höheren Lagen ab etwa 500 m ü. NHN auf deutscher Seite gehören dem Naturpark Erzgebirge/Vogtland an. Das östliche Erzgebirge steht als Landschaftsschutzgebiet Osterzgebirge unter Landschaftsschutz. Weitere kleinere Gebiete auf deutscher und tschechischer Seite stehen als Naturschutzgebiete und…
Durchschnittliche Höhe: 443 m